Die Zwiebel (Allium cepa) ist die Heilpflanze des Jahres 2015. Mit der Wahl soll der heilende Aspekt der Pflanze wieder mehr hervorgehoben werden, wie der Naturheilkundeverein NHV anlässlich seines Fachsymposiums mitteilte. Das Nahrungs- und Würzmittel sei auch bei Appetitlosigkeit und zur Vorbeugung altersbedingter Gefäßveränderungen wirksam. Lt. NHV verzehren die Deutschen pro Kopf und Jahr sieben Kilogramm Zwiebeln. Die Anbaufläche beträgt etwa 9000 Hektar.
Die Wahl trifft eine Jury des Vereins zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus.
Die Küchenzwiebel ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und wird schon seit mehr als 5000 Jahren als Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanze
kultiviert. Bei den alten Ägyptern wurden Zwiebeln den Göttern als
Opfergabe gereicht, waren eine Art Zahlungsmittel für die beim
Pyramidenbau eingesetzten Arbeiter und wurden den Toten als Wegzehrung
für die Reise ins Jenseits beigelegt. Davon zeugen die im Grab des Tutenchamun gefundenen Zwiebelreste. Eine über 4000 Jahre alte sumerische Keilschrift enthält Angaben zu Gurken- und Zwiebelfeldern und im Codex Hammurapi wurden Brot- und Zwiebelzuteilungen für die Armen festgelegt.
Bei den Römern zählten Zwiebeln zu den Grundnahrungsmitteln vor allem
der weniger Begüterten. Römische Legionäre waren es auch, die die
„cepula“ (woraus, über mittelhochdeutsch „zwibolle“, letztlich das
deutsche Wort „Zwiebel“ wurde) in Mitteleuropa verbreiteten. Hier wurden sie zu einer der am meisten
verbreiteten Gemüsearten, durften auf keiner Tafel damaliger Zeit fehlen
und dienten im Mittelalter auch als Amulett gegen die Pest. Etwa ab dem 15. Jahrhundert begann man in Holland, vielfältige, in Form, Farbe und Geschmack unterschiedliche Sorten gezielt zu züchten.
(Quelle: "Kulturpflanzen" und "Wikipedia" )
Wenn du den Porree liebst, aber seinen Geruch nicht magst,
iss
Zwiebeln, und du wirst den Porree nicht riechen.
Wenn du den Geruch von
Zwiebeln loswerden willst, iss Knoblauch …"
(Quelle: Bornaer Zwiebelbuch v. Sabine Steinmann)
Liebe Irmi, Zwiebel, in allen Variationen sind einfach lecker. Dir einen wunderschönen Freitag, Inge
AntwortenLöschenGuten Morgen, meine liebe Irmi,
AntwortenLöschenja, das ist ein toller Post, eine Ode an die Zweibel! Ich mag sie auch in jeglicher Form, sie sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund! Der Spruch am Ende dazu ist genial! Und aus Zwiebeln, Lauch und Knobi kann man die köstlichsten Gerichte machen :O)))
Ich wünsche Dir einen guten Start in ein schönes Wochenende!
♥ Allerliebste Grüße, Deine Claudia ♥
Liebe Irmi, die Zwiebel ist fast mein liebstes Gemüse, da freue ich mich, dass sie im nächsten Jahr eine solche Achtung erfährt. Vielen Dank für die Info, LG Claudia.
AntwortenLöschenLiebe Irmi,
AntwortenLöschenich liebe Zwiebeln. Roh im Salat, als Suppe und Kuchen. Ich liebe sie auch als Gemüse einfach nur gebraten. Der Duft... hach! Die *bissigsten* Zwiebeln waren die aus dem Garten meines Schweigervaters... was habe ich dann beim Schnibbeln geweint ;o)
Ich wünsche Dir einen schönen Freitag und ein ebensolches Wochenende. Liebe Grüße, Elke
*lacht*...der Spruch ist ja klasse!!!! Danke dir für die viele Info über die Zwiebel, die hier bei mir auch nicht wegzudenken ist. Nicht nur zum Kochen sondern auch roh gerne gerne auf ein Brot zur passenden Wurst bzw. einem Bocadillo. Sie ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken, so wie auch Knoblauch^^
AntwortenLöschenAch, übrigens habe ich mal gesehen das rohe Zwiebel (aufgeschnitten) auch klare Fensterscheiben machen sollen. Drüberreiben und schon wären sie auch nicht mehr so anfällig gegen Schmutz, Staub und Regentropfen^^ Habe es noch nicht getestet ;-)))
Hab einen schönen Tag und liebe Grüssle
N☼va
Denke da natürlich zuerst an die tollen Farben auf meiner Wolle und Seide ;O)welche die Schalen hergeben, auch so kann man sich eine Küche ohne gar nicht vorstellen.
AntwortenLöschenDir ein schönes Wochenende
Sheepy
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenZwiebeln mag ich auch...gekocht und roh.
In meiner Homöopathischen Apotheke gibts Allium Cepa...gut bei fliessendem Schnupfen mit tränenden Augen.
Zwiebelschalen nimmt man auch zum Ostereier färben.
Danke für die Info`s über die Zwiebel. Sie wird zurecht geehrt.
Wünsche dir eine schönes Wochenende.
Grüessli
Julia
Zwiebeln mag ich super gerne. Egal ob roh, gekocht oder gebraten.
AntwortenLöschenWas die einzelnen Lebensmitteln für Wirkungen haben vergisst man immer wieder mal im Alltag, darum finde ich Deinen Bericht wirklich klasse. Das die Zwiebel sogar als Opferbeigaben galt wusste ich noch gar nicht.
Liebe Grüße
Sonja
An dem Zitat ist was dran, liebe Irmi! :-)
AntwortenLöschenIch mag aber Porree, also muss ich keine Zwiebeln essen, esse sie aber trotzdem und den Knobi auch.
Die Zwiebel ist in der Küche nicht wegzudenken und auch hier gibt es verschiedene Sorten, wobei auch die rote ständig bei mir im Einsatz ist.
Das war wieder ein feiner Post von dir, in dem du alle Seiten der Zwiebel beleuchtet hast.:-)
Liebe Grüße und einen schönen Tag für dich und gleichzeitig auch ein schönes Wochenende
Christa
Kaum ein Gericht, ohne Zwiebel! Doch man macht sich über sie weiter keine Gedanken.
AntwortenLöschenSchön, dass du ihr heute den gebührenden Platz einräumst. LG Martina
Richtig: Ohne Zwiebel geht (fast) gar nichts.
AntwortenLöschen:-)
Hall Irmi ..
AntwortenLöschenZwiebeln sind immer dabei .
Der Spruch ist klasse :))))
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und schicke liebe Grüsse
Antje
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenich bin echt ein Zwiebelfan, von Kind an .
Ein schöner Post über die Zwiebel.
LIebe Grüße
Birgit
noch lieber verwende ich schalotten! gestern war in der graupensuppe ein bund frühlingszwiebeln und nun hab ich mich in der blogliste(glumm,500beine) festgelesen und muss mir etwas zu essen zaubern...
AntwortenLöschenvielleicht röstzwiebeln auf kasspatzen? *ggg*
lg kelly
Liebe Irmi, das Beste an deinem Post ist der Rat, Zwiebelgeruch mit Knoblauch zu vertreiben!
AntwortenLöschenSchönes Wochenende!
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenneben der Kartoffel ist die Zwiebel in unserem Haushalt das meist verbrauchteste Gemüse. Wir schätzen sie als Gemüse unheimlich, doch der Zwiebelsaft als Mittel gegen den Husten, den mag ich nicht so sehr. :) Brot, Braten, Suppen, Kuchen, Salate, überall findet sich ihre Anwendung. Es gut, sie im Jahr 2015 zu ehren.
die besten Zwiebel, Lauch und Knobi Grüße vom Lande,
egbert
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenhier sagt man dr Zwiewi ghört dazu .... die Schwaben sprechen eine harte Sprache! Im August 2012 (ich suchte gerade noch danach) postete ich von unserem Ausflug nach Pöttmes, nordöstlich von Augsburg. Dort war just am Wochenende zuvor ein Zwiebelbrunnen eingeweiht worden. Pöttmes und Umgebung war und ist Zwiebelanbaugebiet. Dort dreht sich alles um dieses rund, braune Wunder der Natur!
Übrigens grüßt meine Dichterfreundin, Ingrid Drewing, herzlich zurück. Deine Anerkennung gab ich weiter und sie hat sich darüber gefreut.
Herzliche Grüßle von Heidrun
und schon habe ich wieder was bei dir gelernt! ich wünsche dir ein schönes wochenende!
AntwortenLöschenVielleicht hat man die Zwiebel bei den Ägyptern auch mit ins Greab gelgt, um andere Gerüche zu überdecken. Sehr informativ ist Dein Eintrag - wieder einmal.
AntwortenLöschenDanke Irmi
Hallo Irmi,
AntwortenLöschenwas würden wir nur ohne die Zwiebel machen, sie ist nicht wegzudenken und auch unersetzlich bei der Zubereitung der Speisen!
LG Heidi
lieben Dank für deine zwibolle-Info :-)
AntwortenLöschenIch esse Zwiebeln recht gerne - und freue mich dass ich mein Zwiebelwissen erweitern konnte.
Da fällt mir ein, dass ich mal eine Balkonzwiebel hatte *g*
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende Irmi
herzliche Grüße von Heidi-Trollspecht
Liebe Irmi,
AntwortenLöschensoooo toll, dein heutiger Post, ich liebe Zwiebeln auch in allen Variationen
und als Kind habe ich sie wie Äpfel, roh gegessen.
Sehr schön, dass die Zwiebel imnächsten Jahr eine solche Ehre zuteil wird, das freut mcih.
In einem Hauswirtschaftsbuch hab ich mal gelesen,
wenn du nicht weißt, was du kochen sollst, brate zuerst einmal eine Zwiebel an,
durch den Geruch wird dir sogleich etwas einfallen.
Das ist mir gerade wieder eingefallen.
Der letzte Spruch ist auch wunderbar, so ähnlich wie den Teufel mit dem Belzebub austreiben.
Herzlich liebe Grüße
Nähoma
...hei du da...wieder was köstliches zu lesen hier...ich liiiebe "cebola" und mache alles damit.Allerdings die rote ist günstiger in mein Heimat...die weisse benutzen wir meinstens auf Salat und gebackene Gerichte :)
AntwortenLöschenW.E bussi am dich liebe Irmi und vielen dank für die infos.Luciene.
Bei der Zwiebel muss ich jedoch an tränende Augen denken beim Schneiden. Aber verzichten möchte ich auf sie nicht, sie wird so vielfältig eingesetzt. Interessant, was Du wieder alles heraus gefunden hast über sie.
AntwortenLöschenLiebe Grüße ins Wochenende von Kerstin.