Für viele ist es unerträglich, wenn Fingernägel über Styroporplatten kratzen, wenn die Zinken einer Gabel über den Teller schaben oder Kreide auf der Tafel quietscht. Dieses Phänomen ist bei fast allen Säugetieren zu beobachten. Die Ursachen für körperliche Reaktion liegen in der Evolutiongeschichte begründet.
Laute und schrille Tiergeräusche waren in der Vorzeit oftmals die Vorboten von Gefahr.
Bildung von Gänsehaut und das Aufstellen der Haare waren ein Schutzmechanismus. Dadurch sollte der eigene Körper größer und bedrohlicher aussehen und Angreifer in die Flucht geschlagen werden. Diese Reaktion wird über das limbische System gesteuert. Vereinfacht gesagt, ist dieser Teil unseres Gehirns für die Regulierung von Trieben verantwortlich. Dazu gehört auch die Gefühlsregung Angst.
Bei kleinen Kindern ist dieses Phänomen übrigens nicht zu beobachten. Das könnte daran liegen, dass ihrem limbischen System Erfahrungen fehlen.. Beispielsweise, dass man Kreidequietschen mit der Erinnerung an einen fiesen Lehrer verbindet.
Ohne einen Weg gegangen zu sein,
werde ich nie erfahren,
ob ihn zu gehen sich
nicht doch gelohnt hätte.
(Wolf Jaob Schmidt)
Guten Morgen liebe Irmi,
AntwortenLöschenich bekomme schon Gänsehaut, wenn ich an das Kreidequietschen auf einer Tafel nur denke!
Einen schönen Tag dir und liebe Grüße
Regina
Das ist eine Superidee, diese Alltagsphänomene unter die Lupe zu nehmen!
AntwortenLöschenHatte dieser Tage was Interessantes über das Phänomen Gedächtnis gelesen. Weiss aber nicht mehr wo. Das ist bestimmt anstrengend, sowas fundiert zusammenzustellen! Herzlich P.
Das macht mir alles nichts aus, aber wenn jemand schlürft oder mit den Zähnen harte Bonbons zerbeißt. Das Schlürfen und Knacken hört sich für mich fürchterlich an und verursacht bei mir Gänsehaut.
AntwortenLöschenLG Elke
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenund wieder habe ich was dazu gelernt, Danke für die interessanten Infos.
Kreischende Geräusche verursachen mir echtes Unbehagen, einschließlich Gänsehaut!
Lieben Gruß
moni
Liebe Irmi, wir sind schon besonders, auf was wir alles reagieren. Aber toll, was Du wieder herausgesucht hast. Liebe Grüße Eva
AntwortenLöschenDas leuchtet ein, liebe Irmi.
AntwortenLöschenObwohl ich etwas schmunzeln muss, wenn ich uns mit aufgestellten Haaren am ganzen Körper vorstelle.
:O)
Das Quietschen der Kreide auf der Tafel ist schrecklich und lässt mich selbst beim Gedanken daran erschaudern. Allerdings denke ich dabei an keinen einzigen Lehrer, das Geräusch verhindert allein schon alles Denken ;-)
AntwortenLöschenLiebe Morgengrüße
Astrid