Er ist die Blume des Jahres 2017. Mit der Ernennung will die Loki-Schmidt-Stiftung darauf aufmerksam machen, dass Ackerwildblumen zunehmend verloren gehen. Der Klatschmohn, als relativ anspruchslose Pflanze, ist ein "Überlebenskünstler". Aber auch er ist auf den Getreideäckern seltener geworden. Zu finden ist er auch auf Brachen, Schutthalden und in Gärten. Der Klatschmohn steht für viele andere bedrohte Ackerwildpflanzen und damit stellvertretend für den Verlust der bunten Vielfalt im Landbau. Unter der schwindenden Vielfalt leiden auch Insekten wie z.B. unsere Bienen.
Ich sehe noch die Kornfelder vor mir, an deren Rändern Mohn, Margeriten und Kornblumen verschwenderisch blühten. Es war ein herrlicher Anblick.
Mohnblumen
Mit roten Feldmohnblumen
Hatt’ ich dein Haar geschmückt,
Die roten Blumenblätter
Die sind nun alle zerdrückt.
Hatt’ ich dein Haar geschmückt,
Die roten Blumenblätter
Die sind nun alle zerdrückt.
Du bist zu mir gekommen
Beim Abendsonnenschein,
Und als die Nacht hereinbrach,
Da ließest du mich allein.
Beim Abendsonnenschein,
Und als die Nacht hereinbrach,
Da ließest du mich allein.
Ich höre die Stille rauschen
Und sehe die Dunkelheit sprühn,
Vor meinen träumenden Augen
Purpurne Mohnblumen blühn.
Und sehe die Dunkelheit sprühn,
Vor meinen träumenden Augen
Purpurne Mohnblumen blühn.
(Hermann Löns)
Guten MOrgen, meine liebe Irmi,
AntwortenLöschenwie schön, daß Du uns die Blume des kommenden JAhres zeigst! Ich finde Klatschmohn herrlich und ich mag ihn auch sehr! Ja, ich sehe auch noch die Feldränder in meiner Kindheit, so fröhlich bunt waren sie von Kornblumen, Mohn und Margeriten ....
Danke für diesen wunderbaren Post und das wieder so schön ausgesuchte Gedicht dazu!
Ich wünsche Dir einen wunderschönen Tag und ein zauberhaftes Wochenende!
♥ Allerliebste Grüße und einen lieben Drücker, Deine Claudia ♥
Dsa Paket macht sich morgen auf den Weg zu Dir ;O)
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenschön, dass du wieder da bist.
Genauso, wie ich mich darüber gefreut habe, habe ich mich immer gefreut, wenn ich das leuchtende Rot der Mohnblumen bei langen Autofahrten gesehen hatte. Sie haben mich so überrascht mit ihrer Pracht und Farbe, denn bei uns gab es die nicht. Da ist das Klima wohl zu rau.
Die besten Grüße
Knitgudi
moin irmi,
AntwortenLöschendas freut mich ganz besonders, der klatschmohn für 2017!
die feldränder mit kornblumen, margeriten und mohn gibt es hier noch, selten aber dann ist die freude doppelt gross.
der heimatdichter löns wird die blüten gekannt haben, vielleicht aber auch sinnbildlich.
der text gefällt mir!
lg kelly
Liebe Irmi
AntwortenLöschenLeider ist er nicht mehr so oft zu sehen wie früher. Ich liebe diese knallig roten Blumen sehr. Wo du nur immer die tollen Gedichte findest?
Liebe Grüsse
Barbara
Moin liebe Irmi,
AntwortenLöschender Klatschmohn wächst in meinem Garten und sät sich jedes Jahr selber aus. Wenn jeder Gartenbesitzer bereit wäre eine Ecke für solchen "Wildwuchs" bereitzustellen würde das Rot des Klatschmohn wieder öfter zu sehen sein. Denn auch der Garten ist ein Acker genau wie die Äcker der Bauern.
Vielen Dank für Deinen schönen Post und liebe Grüße, Inge
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenwie schön wieder hier von Dir zu lesen. Immer gut Informiert in Sachen Natur, wie schön der Klatschmohn. Es sind wirklich schön ihm in der Natur zu begegnen. Dieses Jahr habe ich zu ersten Mal seit langer Zeit wieder sehr viel Klatschmohn bei meine Spaziergängen durch die Felder gesehen. Einfach herrlich diese roten Blüten und im Hintergrund das gelbe Getreide.
Ein wunderschönes Wochenende und liebe Grüße
Ingrid
...ich mag den Mohn sehr, liebe Irmi,
AntwortenLöschenund habe auch einigen gefunden und mit der Kamera eingefangen,
liebe Grüße Birgitt
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenich liebe Mohn und jetzt gibt es ihn ja inzwischen in so vielen herrlichen Varianten. Es gibt für mich kaum etwas Schöneres als ein blühendes Mohnblumenfeld. Leider gibt es die heute nicht mehr so oft.
Das Gedicht von Löns ist wunderbar, sehr einfühlsam.
Liebe Grüße
moni
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenden Klatschmohn liebe ich auch. Als ich in die Schule geradelt bin, hat er an fast allen Strassenrändern geblüht. Lang ist's her...
Jetzt steht er ganz oben auf dem Aussaatplan für den Schrebergarten.
Herzliche Grüße
Angela
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenwir haben auch immer Mohnblumen im Garten, sie blühten und leuchteten auch in diesem Sommer wieder so schön.
LG
Käthe
Moin liebe Irmi,
AntwortenLöschenschön, wieder von Dir zu lesen :-). Klatschmohn mag ich auch, nur hier muss ich weit rausfahren, um welchen zu finden.
LG Helga
Liebe Irmi, gut gewählt. Ich freue mich jedesmal, wenn ich irgendwo am Ackerrand noch Klatschmohn und Kornblume finde. Besonders faszinierend finde ich, dass sie sich weigert, in der Vase durchzuhalten. Wer sie bewundern will, muss sie an ihrem Platz lassen. Da können wir was draus lernen.
AntwortenLöschenAlles Liebe
Magdalena
Liebe Irmi,schön von dir zu hören und schönes Wochenende.
AntwortenLöschenLG susa
Servus Irmi,
AntwortenLöschenja das waren noch Zeiten, als Klatschmohn und Kornblume noch geduldet waren und die Felder nicht nur zweckgebunden auf Höchstertrag ausgerichtet waren, als das Korn noch nicht in Reih und Glied und "abstandsgemessen" vom Hochleistungsmähdrescher gedroschen wurde........reicht oder ?
Dann hoffen wir, dass im nächsten Jahr doch ein paar Klatschmohnblüten mehr erfreuen !!
Schönes Wochenende,
Luis
Liebe Irmi, da freue ich mich aber, das sind so schöne Blumen und dürfen in keinem Kornfeld fehlen. Liebe Grüße Eva
AntwortenLöschen