Weihnachten ist vorbei und auch das neue Jahr wurde vor einigen Tagen schon begrüßt. Nach Weihnachtsbäumen sieht man in den Kaufhäusern nun bunte Kostüme. Viele Menschen in Deutschland feiern Karneval oder Fasching. Im Februar ist es mit dem närrischen Treiben dann wieder vorbei. Aber woher kommt eigentlich der Brauch, Karneval zu feiern?
Nach so viel Eis und Schnee muss doch endlich mal Schluss sein mit dem Winter. Das sagten sich die Germanen vor langer Zeit. Sie glaubten an böse Wintergeister. Und um diese zu vertreiben, feierten sie ein wildes Fest. Dazu setzten sie sich gruselige Masken auf und machten mit Rasseln und Trommeln einen Riesenlärm. Aus dem bunten Treiben soll Karneval entstanden sein. Das ist eine von mehreren Erklärungen.
Manche Leute sagen auch Fasching oder Fastnacht zu dem alten Brauch. Die Namen verraten, dass die tollen Tage auch etwas mit Fasten zu tun haben. Das Wort "Karneval" stammt vermutlich vom "carne vale" ab. Dieses lateinische Wort bedeutet "Fleisch lebe wohl". Denn nach dem Fasching beginnt seit dem Mittelalter für viele Christen die Fastenzeit. Sie dauert bis Ostern. Die Menschen sollen in dieser Zeit weniger essen und mehr beten. Kein Wunder, dass sie davor noch mal richtig feiern wollen.
"Fastnacht" meint die Nacht vor dem Fasten. Das Fasten beginnt am Aschermittwoch. Dann ist das närrische Treiben vorbei. "Fasching" geht auf den Ausruck "faschang" zurück. Im Mittelalter bezeichnete man damit den letzten Ausschank von Alkohol vor der Fastenzeit.
(Quelle: Bräuche und Sitten"
Guten Morgen, meine liebe Irmi,
AntwortenLöschenschön hast Du den Brauch von Fasching, Fastnacht oder Karneval beschrieben.
In diesem Jahr geht ja alles Schlag auf Schlag, in 4 Wochen ist schon wieder alles fast vorbei ...ich brauch diesen Rummel nicht mehr, diese Zeiten sind vorbei ;O)
Ich wünsche Dir einen glücklichen Wochenstart!
♥ Allerliebste Grüße, Deine Claudia ♥
Guten Morgen liebe Irmi,
AntwortenLöschenich bin ein Karnevals-Muffel, kann nicht viel anfangen mit dem närrischen Treiben und halte mich da einfach raus. Aber in den Schaufenstern sehe ich die viele bunten Kostüme und auch die Karnevalssitzungen werden eifrig beworben. Den Kindern macht es Spaß und den sollen sie auch haben!
Herzliche Grüße am Montagmorgen
Regina
Guten Morgen Irmi,
AntwortenLöschenstimmt bei uns in Österreich sagt man Fasching.
Ich persönlich bin kein Freund dieses Treibens, doch leben und
leben lassen ist meine Devise. Die Fastenzeit bis Ostern nehme ich
wahr, auf irgendetwas verzichte ich dann bewusst. Es freut mich dann für mich selbst,
wenn es mir gelingt durchzuhalten und es tut auch gut.
Wünsche dir eine gemütliche Woche.
Lg Sadie
Guten Morgen Irmi!
AntwortenLöschenJa, alle ursprünglichen Bräuche wurden ausgebaut und der heutigen Zeit "angepasst". Ich habe nur als Kind in der Schule mitgemacht. Ansonsten ist der Trubel nichts für mich.
Liebe Grüße von Swan... mein Blog ist nur noch privat zugänglich.
Auf germanischen Spuren.....
AntwortenLöschenhab einen schönen Tag,
herzlich Pippa
...wenn es nur um diese Bräuche ginge, liebe Irmi,
AntwortenLöschenhätte ich nichts gegen Fasnacht und Karneval...aber leider artet das immer wieder aus und oft sehr heftig, da vergeht mir die Freude daran, die allerdings noch nie besonders groß war,
wünsche dir einen guten Tag,
lieber Gruß Birgitt
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenwundervoll... dann möge sie kommen, die Fasnacht (so sagt man in Luzern) ... unzählige Jahre habe ich aktiv mit gemacht, das reicht schon. Schaue mir aber immer wieder gerne die kreativen Verkleideten an.
Einen schönen Einstieg in die Woche.
Herzliche Grüsse, Sichtwiese
Liebe Irmi,
AntwortenLöschennach diesem -bis jetzt- grünen Winter dürfte eigentlich vielerorts gar kein Fasching/Fastnacht/Karneval gefeiert werden. ;-)
Vielleicht hat das auch damit etwas zu tun, dass die närrische Zeit in diesem Jahr extrem kurz ist?
Mir persönlich gefällt die ursprüngliche (alemannische) Fastnacht am besten, da ist der ursprüngliche Sinn noch zu erahnen.
Hab einen feinen Wochenstart
herzlichst moni
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenFsching zieht bei mir fast unbemerkt vorbei. ;-)
Doch im Sinne wie du den Fasching beschreibst ist es auch klar nachzuvollziehen warum dieser Brauch früher entstand.
Hab eine gute Woche!
Grüessli
Julia
Hier kommt nun der Winter rechtzeitig zum Fasching. Schnee und Eiseskälte sind angesagt.
AntwortenLöschenToll erklärt, ich kannte das schon, weil ich mich gerne mit den alten Weisheiten und Geschichten beschäftige.
Leider ist nicht viel davon übrig, von den ursprünglichen Ideen. Zumindest hier nicht. Alles artet auch, mir macht das so keinen Spass mehr.
ganz liebe Grüsse
Elisabeth
Liebe Irmi, interessant die Erklärungen dazu. Dankeschön. Liebe Grüße Eva
AntwortenLöschenSchön, dass Du über den Karneval aufklärst, der hier im Norden weniger gefeiert wird. Es gibt aber Vereine.Ich bin kein Fan, akzeptiere aber die Karnevalisten. Leben und leben lassen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Klärchen
Liebe Irmi,
AntwortenLöschendanke für die interessanten Informationen. In unserer Familie ist man eher zurückhaltend mit dem Fasching. Meine Tochter hat sogar einen Gesangsauftritt bei einem Kinderfasching angeboten bekommen und hat abgelehnt. Ich glaube, das sind die Gene ;-)
Herzliche Grüße,
Mella
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenich hoffe, Du bist gut ins Neue Jahr gekommen und ich wünsche Dir noch einmal alles Liebe und Gute, vor allem eine gute Gesundheit in 2016!
Fasching - das geht ja rasant ... eben erst war Silvester ... ja, die Zeit vergeht ...
Bei uns fiel der Karnevalsumzug im letzten Jahr wegen Terrordrohung aus. Wer weiß, was in diesem Jahr sein wird.
Liebe Grüße
Sara
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenNein zum Karneval habe ich noch nie etwas gefühlt. Aber es ist schon Jahrzehnten weiter entwickelt worden und es geht auch soviel Geld da mit drin.
Hier in der USA gibt es den Gott sei Dank nicht!
Ganz liebe Grüße,
Mariette