Manuel Lauterbach/Christine Kumerics haben dieses Buch herausgebracht und es ist höchst interessant zu lesen. Es ist im Primus Verlag 2014 erschienen.
Die moderne geologische Forschung macht es möglich, in Deutschland auf eine gewaltige Strecke der Erdgeschichte zurückzublicken - weit über eine Milliarde Jahre. Eine Vorstellung davon, welche komplexen Entwicklungsprozesse sich hier über Jahrmillionen abgespielt haben, kann man sozusagen direkt vor unserer Haustür erlangen: In den unterschiedlichen deutschen Landschaften finden sich eine Fülle von Zeugnissen und Relikten, in denen sich die Natur als faszinierender "Baumeister" erweist und einzigartige Denkmäler geschaffen hat.
Die beiden promovierten Geologen Manuel Lauterbach und Christine Kumerics haben diesen erdgeschichtlichen Reichtum dokumentiert und unternehmen in ihrem Buch einen spannenden Streifzug durch 16 Großlandschaften Deutschlands, die jeweils etwas ganz Spezielles zu bieten haben. Von der Ostseeinsel Rügen mit ihrer leuchtend weißen Kreideküste bis zum Schwarzwald, der einmal Teil eines riesigen europäischen Gebirges war, vom Saar-Nahe-Bergland als Beispiel einer von vulkanischen Eruptionen und Wüstenbildungen geprägten Erdgeschichtsphase bis zum Elbsandsteingebirge, das durch imposante Felsformationen besticht - die Autoren entfalten ein einmaliges Spektrum von Naturphänomenen, deren Besonderheiten sie in Wort und Bild anschaulich erläutern.
Darüber hinaus möchten sie ihre Leser dazu anregen, selbst auf Entdeckungstour zu gehen. Jedem Landschaftskapitel sind neben einer Übersichtskarte sogenannte Geopunkte vorangestellt, bestimmte Orte wie Täler, Wasserfälle, Schluchten, Berggipfel oder Steinbrüche, die man als Wanderer oder Urlauber zumeist gut erreichen kann. Sie liegen oft in ausgewiesenen Geoparks, in denen die heimische Erdgeschichte auf Infotafeln verständlich dargestellt wird.
Dass sich der größte Kaltwasser-Geysir der Welt auf der Rheinhalbinsel Namedyer Werth bei Andernach befindet, lernt man in diesem klar und abwechslungsreich gestalteten Band ebenso wie, dass im Rheinischen Braunkohlerevier im Tagebau Hambach das größte Loch Europas entstanden ist. Der Harz mit der höchsten Erhebung Norddeutschlands, dem Brocken, entpuppt sich als geologisch vielfältigstes Mittelgebirge Deutschlands und hat mythische Qualitäten. Nicht zuletzt der vor unserer Haustür liegende Odenwald mit seinem Nachbarn Spessart sowie der Pfälzer Wald bieten markante Naturdenkmäler, die, wie die Autoren auch für alle anderen Beispiele in ihrem Buch fordern, vor Zerstörungen zu schützen und der Nachwelt zu bewahren sind.
Eigentlich stelle ich keine Bücher vor, aber dieser Band ist wirklich lesenswert.
Eine ausgewählte Bücherei ist das einzige Parkett,
auf dem wir uns mit den größten Geistern der
Vergangenheit und Gegenwart zwanglos unterhalten können.
(Novalis)
Ich bin immer wieder von deinem vielfältigen Wissen und deiner Belesenheit überrascht.....
AntwortenLöschenHerzlichst
yase
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenspannend und hochinteressant ist dieses Werk, das du uns vorstellst. Hab lieben Dank dafür. Mich faszinierte absolut dieser Kaltwassergeysir.
Herzliche Grüsse, Sichtwiese
Guten Morgen liebe Irmi und hab vielen Dank für deine sehr interessanten Zeilen. Es wäre schön, wenn ich alles Gelesene, in meinem Kopf behalten würde. Leider, geht viel verloren.
AntwortenLöschenWünsche dir einen schönen, harmonischen Tag. Liebe Grüße, Margot.
♥ Rosine
AntwortenLöschenHallo, meine liebe Irmi,
AntwortenLöschendanke für diese wundervolle Buchvorstellung, das hört sich sehr interessant an! Ich schau schon immer, wenn im Fernseh irgend eine Doku über solche Themen kommt!
Ich wünsche Dir noch einen gemütlichen Nachmittag!
♥ Allerliebste Grüße, Deine Claudia ♥
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenDanke, dass Du uns dieses hochinteressante Buch so nahegebracht hast. Man kann ja wirklich nicht alles selbst sehen und erleben. Da ist es umso schöner, wenn kundige Autoren sich für uns die Mühe machen und uns mitteilen, was da so alles z.T. vor unserer Haustür an Sehenswertem herumliegt.
Liebe Grüße
moni
Hallo Irmi,
AntwortenLöschenschön, dass Du auch zum Rheinland überschwenkst. Im Rahmen meiner eigenen Posts habe ich festgestellt, dass wir erdgeschichtlich höchst interessant sind. Das ist nicht nur der Braunkohletagebau, sondern auch das Siebengebirge oder die Eifel.
Gruß Dieter