Fast täglich verwenden wir Redewendungen und Sprichwörter. Oftmals ist uns der Hintergrund aber nicht bekannt. Wir übernehmen sie einfach.
Warum malt man den Teufel an die Wand?
Nach einem mittelalterlichen Aberglauben wurde der Teufel angelockt, sobald man seinen Namen laut aussprach oder ein Bild von ihm malte. Daraus entwickelte sich die bis heute geläufige Redewendung, die eine düstere Zukunftsprognose symbolisieren soll.
Wie entstand der "Wermutstropfen"?
Wenn eine an sich schöne Sache einen bitteren Beigeschmack enthält, ist oft von einem Wermutstropfen die Rede. Dabei galt die Pflanze Wermut, auch "Bitterer Beifuß" genannt, bereits in der Antike als Heilpflanze. Schüttet man in ein süßes Getränk den Saft dieses Heilkrauts, wird es bitter. Bestes Beispiel ist der Martini-Cocktail, den nicht nur Geheimagent James Bond sehr zu schätzen weiß.
Warum man um den Pudding geht?
Die vor allem in Norddeutschland verbreitete Redensart erinnert an den alten Brauch, nach dem Essen einen kurzen Spaziergang zu machen. In dieser Zeit konnte der frisch gekochte Pudding, der zum Dessert gereicht wurde, abkühlen, so dass man ihn gefahrlos essen konnte.
Weshalb etwas am seidenen Faden hängt?
Die Redensart erinnert an die Geschichte von Damokles, über dem ein Schwert an einem dünnen Faden hing. Das Schwert symbolisierte ständig drohende Gefahr. In der germanischen Sagenwelt gab es zudem Götter, die seidene Schicksalsfäden spannen.
Warum man nicht lange fackelt?
Einst bezeichnete das mittelhochdeutsche Wort "vacklen" das sich hin und her bewegende Licht einer Fackel. Später veränderte sich die Bedeutung in "unruhig sein". Daraus entwickelte sich im 18. Jahrhundert die Redensart "nicht lange fackeln", um andere zögerliche Zeitgenossen zu einem schnelleren Handeln zu bewegen.
Wenn es sehr eilt,
dann setz dich hin
und tue einen Augenblick
gar nichts. Es geht auch so.
(Ludwig Köhler)
Mit diesen Worten möchte ich mich in ein winterliches Wochenende verabschieden. Habt es alle fein.
Guten Morgen, liebe Irmi....
AntwortenLöschenja, da gibt es ne Menge Sprich - wörter in unserem Alltag, die es gelten würde zu verbannen, nicht dies, was Du beschreibst, aber
das Wort etwas türken oder aber ein pimpf .... die sollte man alle streichen und doch rutscht es einem manchmal raus, kennst du das? herzlich Pippa
Liebe Irmi, ich finde, dass solche sprichwörtlichen Redensarten unsere Sprache bildhaft bereichern und möchte sie nicht missen.
AntwortenLöschenDir ein schönes Winterwochenende!
Herzlichst
Astrid
Danke für diese tollen Erklärungen über so manches Redensarten!
AntwortenLöschenIch wünsche dir ein gutes wärmendes gemütliches Wochenende!
Lieben Gruss Elke
Da hast du einige Sprichwörter zusammengetragen , liebe Irmi , die mir alle geläufig sind . Gesagt haben wir sie bestimmt alle schon mal . :)
AntwortenLöschenLiebe Grüsse Heike
Es ist interessant zu lesen was die Sprichwörter bedeuten oder welchen Ursprung sie haben.
AntwortenLöschenDanke für die Erklärungen! LG Lollo
...wirklich gut, liebe Irmi,
AntwortenLöschenmal nachzuhaken, was man da gelegnetlich eigentlich so von sich gibt...danke für deine Hilfe,
ein schönes Wochenende wünsche ich dir,
lieber Gruß Birgitt
ich finde sprichwörter total interessant. oftmals weiss man die entstehung gar nicht.
AntwortenLöschenliebe grüße!
Bei uns gibt es auch des öfteren Sprichwörter,
AntwortenLöschendie Enkel wollen sie dann auch erklärt haben,
so kann ich nun auf Einige bei dir zurückgreifen.
Vielen Dank dafür.
Ausserdem finde ich den Spruch von Köhler sehr schön, den muß ich mir merken.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Nähoma
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenmanchmal geht es nach einer Pause und dem süßen Nichtstun tatsächlich wieder besser voran.
Sprichwörter und Redensarten mag ich sehr gerne. Ich kenne das mit dem Pudding allerdings so: "Um den heißen Brei herum reden". Aber wahrscheinlich ist es eigentlich das Gleiche.
Danke für die tollen Erklärungen.
LG
Astrid
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenich finde es immer wieder hochinteressant, zu erfahren, woher die vielen Redensarten und Sprichwörter in unserer Sprache herkommen. Danke für die feinen Infos!
Dir auch ein angenehmes Wochenende,
herzlichst moni
Liebe Irmi, sehr interessant, wieder etwas gelernt. Schönes Wochenende, alles Liebe Eva
AntwortenLöschenIch mag Sprichwörter und Redewendungen und manchmal auch Bauernregeln. Hast prima zusammengestellt,
AntwortenLöschenNana
Schöne Beispiele für Redewendungen hast du da ausgesucht. Es ist an der Zeit, dass ich auch wieder eine Redewendung erkläre. Vielleicht mache ich auch noch einen Rebus dazu.
AntwortenLöschenLG Elke
Liebe Irmi,
AntwortenLöschendie Sprichwörter kenne ich alle - aber von den wenigsten wusste ich, wie sie entstanden sind. Schön, dass Du uns das erklärt hast!
Den Spruch muss ich mir unbedingt merken - vielleicht entschärft er ja so manchen hektische Situation...
Liebe Grüße, und einen schönen Sonntag - trotz Schneefall!
Christine
Das mit dem Pudding habe ich noch nie gehoert!
AntwortenLöschenUnd bei einem Martini auf Eis fackele ich nicht lange! :-)
Schoenen Sonntag liebe Irmi!
Liebe Irmi
AntwortenLöschenVon herzen wünsche ich dir heute alles Gute und Liebe zu deinem Geburtstag!
Geniess den Tag, gute Gesundheit und alles Gute wünscht dir Bea
tagesverlauf.blogspot.ch
Liebe Irmi. Selbst an Deinem Geburtstag herrscht hier kein Schweigen, Du erklärst uns die Dinge der Welt :-) Ich gratuliere Dir ganz herzlich und wünsche Dir alles Gute für das neue Lebensjahr, vor allem natürlich Gesundheit, Freude, Zufriedenheit. Und immer eine Idee für den neuen Blogbeitrag :-)
AntwortenLöschenHerzliche Grüße von Kerstin.
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenwieder was gelernt *dankeschöööön* und war da heute nicht noch was ????? am 17.1.??????
ach ja !!!!!! <3lichen Glückwunsch und alles Liebe und Gute zum Geburtstag
wünscht dir Renate :O)
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenJa oft versteht man wirklich nicht wo solche Sprüche von hunderten Jahren alt eigentlich herkommen. Die ganze Sprache hat sich mittlerweile schon geändert und auch alte Gebräuche. Die jüngere Generation hat vor allem Problem sich da noch ein wenig einleben zu können.
Eine gute neue Winterwoche wünsche ich dir.
Liebe Grüße,
Mariette
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenNoch herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag... Ein wenig spät aber ebenso vom herzen!
Liebe Grüße,
Mariette
Wow, da sind aber einige Sprichwörter von dir zusammengetragen worden...ein wunderbarer Blogbeitrag...ich hab hier schon ewig keinen Kommentar mehr hinterlassen...da tut mir leid...jetzt, wo ich umgezogen bin und Ruhe einkehrt, mache ich wieder regelmäßig meine Runden im Bloggerland und freue mich die Zeit zu haben, die Texte in Ruhe zu lese...hab einen schönen Abend! Glg Isabell
AntwortenLöschen